Der Hund wartet im Auto
Teil 1 - DAS WARUM
Teil 2 - DAS WArten
👉 Die Hunde warten also im Auto, bis sie dran sind, danach sollen sie dann bitte Höchstleistung bringen!
💥 Da ist es natürlich kontraproduktiv, wenn sie sich im Auto aufregen und dann mit einem extrem hohen Erregungslevel aussteigen. Zielführend ist es also, wenn die Hunde im Auto entspannt warten und sogar regenerieren können. 💤
Was ist nun hilfreich für den Hund, wenn er im Auto wartet und sich entspannen, ja erholen soll:
👍 Der Hund hatte die Möglichkeit, zu erfahren und zu verinnerlichen, dass die Zeit auch im stehenden Auto entspannt ist
👍 Im Auto ist der Hund so untergebracht, dass er gesichert und geborgen stehen, sitzen, sich drehen und liegen kann
👍 Wenn der Hund empfindlich auf Außenreize ist, sollte er davon möglichst abgeschirmt werden können
👍 Der Hund hat Wasser zur freien Verfügung
👍 Die Temperatur muss für den Hund vertretbar sein (dazu folgt eine extra Folge zu einem späteren Zeitpunkt)
👍 Der Hund sollte vor der Wartezeit die Möglichkeit haben, sich zu lösen, sich die Beine zu vertreten und ein wenig die Umgebung zu erkunden: Ich bin ein großer Befürworter, dass Du mit Deinem Hund vor dem Training einmal eine kurze Runde am Treffpunkt drehst und er dann im Auto bis zu seiner Trainingseinheit wartet, die dann ohne „Erkundungsrunde“ sofort startet
👍 Die Wartezeit sollte angemessen sein: Die INNsider Trainingseinheiten dauern maximal 2h, in denen der Hund 2x eine Trainingseinheit hat. Wenn das für Deinen Hund noch zu lang ist, dann wähle eine kleinere Gruppengröße mit entsprechend kürzerer Gesamtdauer. Beachte jedoch bitte, dass bei 2er Gruppen nicht die Möglichkeit besteht, bei Deinem Hund am Auto zu bleiben, da Du als Zielperson für Deinen Trainingspartner im Einsatz bist.
👍 der Hund darf seine Erregung auf dem Rückweg von der Zielperson bzw. dem Ende des Trails noch senken. Nach dem Ende des Trails gehst Du mit Deinem Hund privat zurück zum Auto und versorgst ihn in Ruhe! Soviel Zeit muss sein!
🧐 Übrigens – wenn Dein Hund (noch) nicht gut im Auto warten kann:
Warten ist kein Verhalten!
Warten ist die Verzögerung eines Verstärkers.
(Zitat Dr. Ute Blaschke-Berthold)
Und Frustrationstoleranz wird nicht durch das Aushalten von Frust gestärkt, sondern indem der Hund situativ ein Alternativverhalten erlernt, mit dem bestenfalls kein Frust entsteht.
👉 Die Sache mit dem Warten im Auto ist also eine vielschichtige Angelegenheit.
🐾 Ist Dein Hund (schon) fein mit dem Auto, dem Fahren und dem im Auto warten?
Zusammen mit der wunderbaren Ines Scheuer-Dinger (Coaching für (Jagd)Hundehalter) wird es am
👉 8. Juli 2021 – 19:30 Uhr ein Online Seminar zu genau diesem Thema geben.
„Hund im Auto – Sicher einsteigen, entspannt fahren und konzentriert loslegen“
🐾 Ines wird Dir Schritt für Schritt vom Einsteigen übers Warten zum Aussteigen für Welpen und auch bereits erfahrene Hunde einen Weg zeigen, mit dem auch Dein Hund keine Probleme mit dem Autofahren bekommt oder wie Du die wieder loswirst.
Teil 3 - Die Temperatur
🥵 Ich weiß natürlich, aus welchen Beweggründen das so krass formuliert wird – denn leider werden fahrlässig immer wieder Hunde im Auto dem qualvollen Hitzetod ausgesetzt… unfassbar grausam und schrecklich! Und so leicht zu verhindern! Nicht nur durch Verbote… sondern eben auch durch sinnvolle Maßnahmen, und die gibt es! Wie im Hundetraining allgemein gilt auch hier – anstatt es nur zu verbieten, zeige ich Dir, was Du machen kannst und unter welchen Umständen es geht.
🤔 Denn bisher findet man selten Hinweise oder gar Anleitungen, wie man es im Sommer für einen Hund im Auto so gestalten kann, dass sich das Auto nicht zum Backofen mit fatalen Folgen für den Hund entwickelt. Ich glaube, dass aus lauter Sorge um leichtfertigen Umgang damit sich einfach keiner traut, diese Hinweise zu geben.
🤗 Aber es gibt sie – es gibt Möglichkeiten und Maßnahmen, um für kurze Zeiträume und unter engmaschiger Kontrolle – wie z.B. beim Mantrailing Training – unseren geliebten Hunden den Aufenthalt im Auto auch an Sommertagen zu ermöglichen.
🧐 Aber wie geht das nun mit dem Training? Wie kann denn der Hund beim Warten im Auto bleiben?
👉 Durch sinnvolle Maßnahmen (ja, die gibt es!) und engmaschige Überwachung und Kontrolle! Wie im Hundetraining allgemein gilt auch hier – anstatt nur zu verbieten, zeige ich Dir, was Du machen kannst und unter welchen Umständen was geht…
🧐 Denn bisher findet man selten Hinweise oder gar Anleitungen, wie man es im Sommer für einen Hund im Auto so gestalten kann, dass sich das Auto nicht zum Backofen mit fatalen Folgen für den Hund entwickelt. Ich glaube, dass aus lauter Sorge um leichtfertigen Umgang damit sich einfach keiner traut, diese Hinweise zu geben.
👉 batteriebetriebene Campingventilatoren
👉 Solar-Lüfter für Gewächshäuser
😎 Du deckst das komplette Auto mit einem Schattennetz ab. Dieses reflektiert die Sonneneinstrahlung und die Aufheizung wird vermindert
👉 In Verbindung mit geöffneten Fenstern und Heckklappe erlauben diese Netze eine sehr gute Luftzirkulation und verringern durch Reflektion die Aufheizung des Innenraumes erheblich
👉 Das Netz sollte sofort über möglichst das gesamte Fahrzeug/Fahrgastraum ausgebreitet werden
👉 sichert das Netz gegen Abrutschen oder Wegfliegen (Gummibänder mit Haken oder starke Magnete)
👉 das Netz bietet auch noch einen Sichtschutz für Eure Hunde – und es ist nicht sofort auf die Entfernung sichtbar, dass die Fenster des Autos offen sind
🔎 Du kontrollierst die Temperatur über Thermologger im Auto
🧐 Klingt gut – aber Ihr habt kein Schattennetz oder Ventilator fürs Auto und wollt Euch das jetzt auch nicht sofort kaufen?
🤗 Dann habt Ihr es als Kunden von INNsider Mantrailing gut:
Ich habe mehrere davon – und ich stelle Euch meine Schattennetze und Solar-Lüfter für die Dauer meiner Trainingseinheiten gerne zur Verfügung (sofern ich sie nicht für meine Hunde im Training selber brauche). Zur Überprüfung der Temperatur habe ich auch ein IR Oberflächen-Thermometer beim Training dabei.
Coole Sache, oder?
❗ WICHTIG – trotz aller genannten Maßnahmen ist es unabdingbar, dass regelmäßig in kurzen Zeitabständen nach den Hunden im Auto gesehen wird und die Temperatur kontrolliert wird! Im Training können wir das umsetzten und haben meistens auch die Möglichkeit, dass meistens 1 Person abwechselnd bei den Autos bleiben kann und sowohl die Hunde als auch die Autos im Auge hat! ❗
Das Online Seminar zum Thema Hund & Auto
👉 8. Juli 2021 – 19:30 Uhr
„Hund im Auto – Sicher einsteigen, entspannt fahren und konzentriert loslegen“
🐾 Ines wird Dir Schritt für Schritt vom Einsteigen übers Warten zum Aussteigen für Welpen und auch bereits erfahrene Hunde einen Weg zeigen, mit dem auch Dein Hund keine Probleme mit dem Autofahren bekommt oder wie Du die wieder loswirst.
💚 Für die einen ist es eine riesige Erleichterung – für die anderen ein Übel 💥:
Die Tatsache, dass die Hunde im Auto auf ihren Trainingseinsatz warten.
🧐 Warum müssen in meinem Training die Hund im Auto warten und dürfen nicht, wie anders auch praktiziert – mitlaufen?
👉 Tatsächlich sind es 3 Gründe, warum die Hunde in meinem Training im Auto warten und nur für ihren Einsatz rauskommen:
💚 Möglichst optimale Trainingsbedingungen für das arbeitende Team – ja, das ist förderlich!
💤 Pause zwischen den Einheiten und Erholung für den Hund nach der Einheit – ja, das geht!
👩🎓 Gute Lernmöglichkeit für die Menschen, die den Trail dadurch konzentriert begleiten können – ja, das bringt was!
🤷♀️ Ich höre schon die vielen „ja aber“ – dennoch:
💚 Gerade Menschen mit Hunden, die in Anwesenheit von Artgenossen ein hohes Erregungslevel haben, dürfen in meinem Training darauf zählen, dass sie gute Trainingsbedingungen vorfinden. Für viele Teams ist das tatsächlich auch eine Voraussetzung, um am Training teilzunehmen! Je nach Ausbildungsstand gehören da insbesondere keine Artgenossen an den Start. Gerade diese Hunde haben so die Chance, ein Hobby mit ihren Menschen zu finden, in dem sie nicht mit Situationen konfrontiert werden, mit denen sie Schwierigkeiten haben.
Natürlich sind auf den Trails auch immer mal Hunde, die uns begegnen werden, ja klar… aber ich möchte diese Konfrontation mit Auslösern insbesondere im Aufbau nicht am Start haben. Die Qualität des Starts hat einen entscheidenden Einfluss auf den Trail! Daher sorge ich für gute Startbedingungen. Wenn der Rest der Gruppe mit ihren Hunden das trailende Team verfolgt, so übt das einen enormen Druck auf dieses Team aus – der gerade im Aufbau unangemessen ist. Im Laufe der Ausbildung werden die Hunde auch lernen, mit dem Auftauchen oder der Anwesenheit von Artgenossen umzugehen – aber ganz sicher nicht am Anfang, wenn das für den Hund schwierig ist.
💤 Mantrailing ist Hochleistungssport, auch wenn das nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Und gerade deswegen ist es sinnvoll, wenn der Hund sich zwischen den Einheiten ausruhen kann. Wenn er nach der Trainings-Sequenz ruhen kann, um das Gelernte zu verarbeiten. Eine Pause, um konzentriert in die nächste Trainingssequenz zu gehen, um gute Lern- und Arbeitsvoraussetzungen zu haben. Die Konzentrationsspanne von Hunden ist begrenzt! Lass Deinen Hund in den Pausen regenerieren – ohne Ablenkung von außen. Das wirkt sich positiv auf die nächste Aufgabenlösung aus. Wenn jedoch der Hund im Auto ruhig und entspannt zu sein noch nicht gelernt hat, dann muss -bis er es kann – diesem Umstand mit Management begegnet werden -und natürlich parallel dazu mit Training.
👩🎓 Bei einem Trail mitzulaufen kann sehr lehrreich sein. Du kannst also Deine Aufmerksamkeit voll dem trailenden Team und den Kommentaren des Trainers widmen. Als Mitläufer bei einem Trail hast Du die Möglichkeit, Trailverhalten eines Hundes aus einer anderen Perspektive und auch komplett ohne Druck und Aufregung zu erleben. Viele Dinge werden einem beim Beobachten eines anderen Teams klar und die eigene Umsetzung wird dadurch viel leichter. Leinenhandling, Kreuzungsarbeit, Negativanzeige – das alles kannst Du beim Zusehen verinnerlichen, um es dann leichter abrufen zu können, wenn Du Deinen Hund vorne an der Leine im Trail dranhast.