Der Monatsrückblick für den Juni
Was war so los beim Trailen und auf der Hundewiese? Es fand eine wunderschöne Mantrailing Woche mit 4 tollen Teams statt, ich habe nahezu täglich die Neuanpflanzungen auf der Hundewiese gewässert, fleißig an meinem Buch geschrieben und mich durch Fotogalerien von Sabine geklickt. Die Mantrailing Saison geht in die vorgezogenen Sommerpause – was bei den jetzigen Temperaturen nur sinnvoll ist.
INNsider Mantrailing Training
Lokale Trainingsgruppe
🥵🥵🥵 Die Hitzewelle hat zugeschlagen. Und damit sind einige Termine nach den Pfingstferien ausgefallen. Immerhin ohne groß überlegen zu müssen, denn die Lage war klar.
Mantrailing ist Hochleistungssport! Die Hunde können nicht gleichzeitig hecheln und schnüffeln. Während sie also die Spur erschnüffeln, können sie nicht für Abkühlung des Körpers sorgen. Das ist nicht nur extrem belastend bei warmen Temperaturen, sondern kann durchaus sehr gefährlich für den Hund werden.
Zum Abschluss vor der Sommerpause gab es aber noch 2 schöne Trainingseinheiten – einen Sommernachts Trail und einen Sonnenaufgangs Trail. Also fast Sonnenaufgang. Aber früh genug, um der Hitze zu entkommen. Immer wieder spannend zu erleben, wie Hunde auf ein Trailangebot reagieren, dass zu ungewohnter Zeit kommt. Denn das ist es: Ein Angebot. Eines, das sie ablehnen können.
Mantrailing Woche in den Pfingstferien
Mit dem Wetter hatten wir in der Mantrailing Woche noch richtig Glück. Da wir nur Vormittags getrailt haben, konnten wir früh genug anfangen. Der Nachmittag war dann eh für alle frei.
Auch diese Trailwoche war wieder wunderbar. Vier tolle Teams sind nach Amfing gereist und haben sich eine Woche lang intensiv mit Mantrailing als Enrichment auseinander gesetzt. Nach der Einstimmungsrunde am Pfingstsonntag gings auch gleich mit dem ersten Training los. Die Schwerpunkte in dieser Woche lagen bei:
- Trailen auf dem Geruchsband, also das spurtreue Trailen.
- Der Umgang mit Pausen, die der Hund auf dem Trail einlegt.
- Sicherheit geben und gleichzeitig ermutigen.
- Kleinschrittig das Trailen von überwiegend Waldtrails auf urbane Umgebung erweitern.
- Startritual für die Hunde vereinfachen.
Nach einer Woche des gemeinsamen Trailens endete die Woche am Samstag mit der Abschlussrunde, bei der nicht nur zurück, sondern auch nach vorne geschaut wurde. Gemütlich mit einer kleinen Brotzeit.
Es war eine großartige Woche mit Euch! Danke für Euer Vertrauen!
Train the Trainer
Podcast und Blog
So findest Du heraus, wen der Hund wirklich verfolgt
Woran kannst Du erkennen, ob der Hund die Aufgabe (= Zeige mir den Weg, den die Person, von der ich ein Geruchsmuster präsentiert habe, gelaufen ist) verstanden hat? Häufig kommt als Antwort, dass der Hund ja die Zielperson findet.
Die Tatsache, dass der Hund bei der Zielperson ankommt, ist kein ausreichender Beweis, dass der Hund die Aufgabe in unserem Sinne verstanden hat. Also dass er wirklich die Spur von dem Mensch verfolgt, dessen Geruchsmuster wir ihm am Start gegeben haben.
Warum das kein ausreichender Beweis ist? Weil häufig auch andere Lösungsstrategien zu dem gleichen für uns sichtbaren Ergebnis kommen könnten. In dieser Podcastfolge geht es darum, welche anderen Strategien der Hund für sich gefunden haben könnte und wie Du das erkennst.
… und wer bei diesen Überprüfungsaufgaben eigentlich auf dem Prüfstand steht.
Anleitung für Überprüfungstrails mit Skizzen
Das Einsprechen des Textes hat es diesmal in sich gehabt. Was ich im Blog mit 3 Zeilen und einer Skizze super übersichtlich und klar verständlich darstellen kann, ist mit Worten etwas umständlicher. Es hat diesmal wirklich ein paar Anläufe für die entsprechenden Passagen gebraucht. Meine Trainer*innen der Membership haben für mich gleich mal probegehört und grünes Licht gegeben.
INNsider Membership
Die Fragen, die die Trainer*innen in meiner Membership diesen Monat durch den Kopf gingen, hatten es wirklich in sich. Es war wirklich ein sehr tiefgreifender Austausch zu Werten, Kommunikation und Abgrenzung. Es ging um ein Thema, das für uns Trainer*innen sehr belastend sein kann:
Wie gehe ich damit um, wenn der Umgang von Kund*innen mit ihren Hunden nicht mit meinen Werten vereinbar ist.
Gar nicht so leicht zu beantworten. Ein Balanceakt zwischen Verantwortung, dem Wunsch zu helfen und der eigenen mentalen Gesundheit.
Gerade für die Bearbeitung dieser Themen ist der geschützte Raum der Membership bestens geeignet.
Eben mehr als „nur“ Mantrailing…
IBH Weiterbildung
Im Juni gings im Live Webinar um Trailaufgaben. Dabei sind die Webinare sehr interaktiv. Ich nutze das digitale Whiteboard Mural dafür. Braingstorming in der Gruppe, Aufgaben in der Kleingruppe oder eine Demo über Trailverläufe in Kartenausschnitten funktionieren sehr gut damit.
Erkennst Du, was ich mit diesem Ausschnitt dargestellt habe?
Nächsten Monat wird im Rahmen der Weiterbildung die wunderbare Ines Scheuer-Dinger über Mantrailing für Jagdhunde referieren.
✨ Mantrailing als Enrichment ✨
Die INNsider Hundewiese im Juni
An der Tür zum Sinnesgarten hängt immer noch ein Schloss. Warum eigentlich? Wegen Euphorbia helioscopia und Chelidonium majus.
Wer die beiden sind? Sonnwend-Wolfsmilch und Schöllkraut. Beides Pflanzen, die nicht so toll für Hunde sind. Woher die kommen? Keine Ahnung. Eingeladen habe ich sie nicht. Jedenfalls nicht bewusst.
Also werde ich noch akribisch weiter diese beiden aus dem Sinnesgarten verbannen, bevor ich die Türe öffnen kann.
Eine Empfehlung an dieser Stelle: FLORA Incognita! Eine sehr gute Bestimmungsapp für Pflanzen.
Pflege und Erhalt
Der Juni auf der Hundewiese in zwei Wörtern: Gießen & Zittern.
Gießen, damit die Pflanzen nicht vertrocken bei der Hitze. Zittern bei jeder Unwetterwarnung mit Ankündigung von Hagel. Zittern bei jedem Sturm, dass die Mehlbeere stehen bleibt, bis sie wieder mit Pfählen stabilisiert werden kann.
Der alte Baumpfahl war bei einem der letzten Stürme abgebrochen. Ich muss ehrlich gestehen, selbst mit einer Pfahlramme hab ich es zunächst nicht geschafft, die neuen Pfähle in die Erde zu bringen. Nach dem großen Regenguss Ende Juni ging es dann aber doch. Ich konnte die Pfähle mit Hilfe der Ramme tief genug im Boden versenken. Jetzt ist die Mehlbeere wieder stabil. Oder sagen wir stabiler als vorher.
Pflanzstecker mit QR Code und ein Windspiel für den Sinnesgarten
Da kommt mein ursprünglicher Beruf der Apothekerin wieder durch. Und meine Vorliebe fürs Digitale.
An jeder eingesetzten Pflanze ist jetzt ein Pflanzstecker aus Schiefer, versehen mit einem QR-Code der zur Pflanzenbeschreibung auf der Seite der Staudengärtnerei Gaißmayer führt. Dort habe ich die Pflanzen auch gekauft. Wer also Gefallen an der ein oder anderen Pflanze findet, kann sie dort auch gleich bestellen.
Hinweis in eigener Sache: Das ist unbezahlte Werbung aus vollster Überzeugung und ohne Gegenleistung.
Und weil zu einem Sinnesgarten ja auch Töne gehören, habe ich an die Eingangstür ein Windspiel gehängt. Ein seeeehhhhr stark gedimmtes Windspiel. Und es ist grundsätzlich stumm. Wer es erklingen lassen möchte, kann die Sicherung dann später aufmachen. Bitte nur beim Verlassen wieder stummschalten. Aus Rücksicht auf die geräuschempfindlichen Hunde!
Mein Buchprojekt
Ich stecke schon mitten drin. Im Schreiben des Buches und möchte Dich in meinen Buchschreibe-Prozess mitnehmen.
Schreiben
Obwohl ich wirklich eine bekennende Nachteule bin – neue Texte schreiben geht am besten am frühen Vormittag. Ich kann abens super gut logische Arbeiten erledigen oder Routine Sachen – aber kreativ bin ich da nicht mehr. Eine spannende Erkenntnis.
Und ich habe endlich den Schritt getan und mir eine Brille für die Arbeit am Computer anfertigen lassen. Was für eine Erleichterung. Warum hab ich das nicht schon viel früher gemacht?
Ich schreibe das Buch in dem Programm Scrivener. Die Flexibilität, die mir das Programm bietet ist genial, die Umwandlung in das Abgabeformat Word ist einfach möglich. Sicherung und Backup vollautomatisiert. Die Flexibilität kommt zwar am Anfang etwas erschlagend daher, aber wer mich kennt, weiß, dass mich das nicht abschreckt. Dennoch habe ich mir durch gute Tutorials und einen Minikurs den Einstieg vereinfacht und viel Zeit gespart.
Begleitung durch Bianca Fritz
Biancas Begleitung ist super hilfreich für mich. Inzwischen meldet sich immer Biancas Stimme in meinem Hinterkopf, wenn ein Satz zu lang wird, oder zu generisch. Dann ändere ich das sofort. 🪄
Ihr feedback hilft mir auch zu entlarven, wenn ich nicht verständlich genug darstellen konnte, was ich zum Ausdruck bringen wollte. Zudem liest Bianca die Texte aus der Perspektive eines Hundemenschen, aber ohne Mantrailing Kenntnisse. Das ändert sich natürlich gerade 😇.
Und sie ist einfach durch und durch Profi, die Zusammenarbeit mit ihr läuft wunderbar und für mich ist sie Sicherheit und Ansporn gleichzeitig. Ihr Feedback noch im Schreibprozess hilft mir dabei, die neuen Texte gleich besser zu schreiben.
Wenn Du auch mit dem Gedanken spielst, ein Buch zu schreiben… einen Profi an der Seite zu haben ist genial. Bianca ist für mich absolut Gold wert 🧚♀️🪄✨.
Wir arbeiten übrigens über ein gemeinsames Trello Board zusammen. Funktioniert wunderbar!
Ein paar Zahlen
Gleich zu Beginn hab ich auch Statistikauswertungen zum Buchschreibeprozess gestartet. Excel ist da mein bester Freund! Ja, es kostet etwas Zeit, die Anzahl der geschriebenen Wörter einzutragen, aber so kann ich gut im Zeitplan bleiben, minimiere das Risiko kurz vor dem Abgabetermin in Stress zu kommen. Unter Stress bin ich wirklich nur sehr begrenzt kreativ.
Ach… und es bereitet mir Freude. Sowohl das Erstellen der Auswertungen mit ansprechender Darstellung in Excel als auch das Betrachten der farbig gestalteten Ergebnisse.
Hier sind ein paar ausgewählte Werte.
Stand heute: 30. Juni:
- habe ich 68 % vom Text geschrieben
- war der produktivste Tag der 25. Juni mit über 2200 Wörtern
- sind 38 % vom Buch basierend auf Biancas Feedback bereits einmal überarbeitet
Fotos von Sabine Fehrenbach
Sabine ist super fleißig unterwegs, um von mir gewünschte Mantrailing Szenen zu fotografieren. Da stehen wir jetzt etwas unter Zeitdruck, weil es jetzt meistens schon zu heiß zum Trailen ist.
Um es zu vereinfachen, entstehen diese Fotos also in ihrem Umfeld. So werden es nicht meine Teams sein, die in dem Buch abgelichtet sind.
Die Auswahl ihrer Bilder bekomme ich als Galerie zur Verfügung gestellt und markiere die Bilder, die in die engere Auswahl kommen.
Bilder und Texte im Buch Layout zusammenzuführen… das wird spannend.
Hintergrundarbeiten und Persönliches
Neben der Mantrailing Woche, der Versorgung der Hundewiese und dem Schreiben meines Buches war es ruhig in Juni. Nach dem trubeligen letzten 3 Monaten ist das auch gut so.
Fortbildungen
Ein paar Fortbildungen gabs aber im Juni:
- AGIMED Care4Motion – Monatsthema: Hinterhand
- Anja Petrick/Bettina Specht: Zecken- & Mückenschutz im Faktencheck – was schützt wirklich?
Gedanken zum Juni
Jetzt beginnt die Sommerpause: Kein Mantrailing Training mehr bis Anfang September. Langweilig wird es mir mit Sicherheit nicht. Der Abgabetermin für das Manuskript des Buches rückt näher.
Und wenn die Hitzewelle weiter so rollt, dann bedeutet das auch regelmäßiges Wässern der Pflanzen im Sinnesgarten. Allerdings hält sich im Gegenzug bei der Hitze der Aufwand fürs Rasenmähen in Grenzen, da der eher verbrennt als wächst.
Ich werde heute jedenfalls wieder Tausend Liter Wasser zur Wiese fahren und in den Container vor Ort pumpen. Damit nicht auch noch die Pflanzen im Sinnesgarten verbrennen.
Ich wünsche Dir einen schönen Juli! Passt gut auf Euch bei der Hitze auf – insbesondere, wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid.
Du & Dein Hund – Findet Euren Weg!
Deine Astrid
Möchtest Du künftig gerne über News informiert werden? Dann trag Dich hier in meinen Newsletter ein: