Ein „Barfusspfad“ für Hunde 🐾, ein ganz besonderes Schnupper-Erlebnis mit Duftpflanzen, Kräutern 🌿 und bunten Blumen 🌸🌻🌼, eine Ruhezone, ein Rückzugsort, um ihn mit den Sinnen zu entdecken…
Von Anfang an hatte ich den Wunsch, auf der Hundewiese einen solchen Tast und Schnüffelgarten anzulegen. Einen abgetrennten Bereich, der verschiedene Untergründe bietet und es auf kleinem Raum viel zu schnuppern und entdecken gibt. Nach 5 Jahren Betrieb der Hundewiese habe ich dieses Jahr diesen Wunsch in die Tat umgesetzt – bzw. umsetzen lassen. In diesem Artikel berichte über die Entwicklung und Umsetzung dieses Projektes – natürlich mit vielen Fotos.
Die Idee war es, einen Garten innerhalb der Wiese zu schaffen. Einen Bereich, in dem auf kleinem Raum viele Sinne angeregt werden.
- der Tastsinn durch unterschiedliche Bodenbeläge
- der Geruchssinn durch Pflanzen, die duften
- den Sehsinn durch bunte Blüten und verschiedene Pflanzengestalten.
Damit war klar, dass dieser Garten im Garten abgetrennt werden muss. Ich habe mich für einen Staketenzaun entschieden, der am besten zu der eher natürlichen Atmosphäre beiträgt, passend mit einem einfachen Tor.
Für wen, oder welche Situationen ist dieser Garten konzipiert?
- für Hunde, die mit wenig Bewegung auf kleinem Raum dennoch viel erleben können: ältere Hunde, Hunde in der Rekonvaleszenz nach einer Verletzung oder OP
- als aktiv aufgesuchter Rückzugsort für Hunde, wenn sie nicht allein auf der Wiese sind: Der ältere Hund, der mal kurz Ruhe vom Jungspund braucht, der Hund, der lieber ungestört die Welt entdecken möchte
- oder einfach als zusätzliche Anregung der Sinne: Enrichment der Umwelterfahrungen durch die angebotenen Sinneserfahrungen.
Gerade in den Zeiten nach Calimeros Operationen im vergangenen Jahr wäre ein Sinnesgarten ein wunderbare Bereicherung für ihn gewesen. Und Schutz vor der engergiegeladenen Tikaani. Das war dann auch der Anlass, diesen Wunsch nun endlich Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Bauphase 🚧
Die Umsetzung hat wieder Herr Hamberger von AHA Gärten übernommen, der bisher gartentechnisch alles auf der Wiese so wunderbar gestaltet hat. Im Herbst 2024 gab es Vorgespräche für die Planung, Skizzen, das Material, die Kalkulation und dann das Go von mir für Frühling 2025.
Am 24. März 2025 gings dann los!
Arbeitsgeräte und das erste Material kamen an. Hier wirkte sich leider wieder mein Planungsfehler mit dem zu schmalen Tor negativ aus. Denn der LKW kam mit dem Anhänger nicht auf das Gelände. Also musste alles vom auf dem Weg stehenden Hänger per Hand oder Bagger abgeladen und auf der Wiese wieder abgelegt werden. 🚚
Und so wurde innerhalb von 3 Tagen der Sinnesgarten angelegt:
- Abtragen der Grasnarbe im Bereich des Sinnesgarten
- Versetzung des vorhandenen Wassercontainers
- Festlegung der Wegform des Sinnesgarten: Eine geschwungene 8 mit einem Wegstück zur Tür
- Befestigung des Wegrandes mit Pflastersteinen
- Positionierung der großen Steine in der Mitte der Wegschlaufen
- Pflastern eines Teiles des Wegstückes
- Einfüllen und Befestigen der Schüttgüter in die Wegabschnitte
- Ausbringung von Erde in die neu entstandenen Pflanzbereiche
- Einbetonieren der Türpfosten für den Staketenzaun
- Befestigung der restlichen Pfosten im Boden
- Aufstellen des Staketenzaunes
- Einbau der Tür in den Zaun.
Weitere Neuerungen 💫
Im Zuge der Anlage des Sinnesgartens, sind noch weitere Umbaumaßnahmen erfolgt. Morsche Stämme wurden entfernt, ein Erdhügel-Tunnel gebaut und ein neues „altes“ blumenförmiges Betonelement ziert jetzt die Mitte der Wiese in der Nähe der Linde.
Austausch der morschen Stämme
Einigen Baumstämmen haben der Zahn der Zeit und einiger Hunde sehr zugesetzt. Zwei Stämme mussten aus Sicherheitsgründen nun leider entfernt werden.
Der Stamm in der Mitte der gemähten Spirale. Dafür ist als Ersatz ein schöner Granitstein eingezogen. Dessen Höhe ist deutlich ungefährlicher für Hunde, die gerne draufspringen – und auch wieder runterhüpfen müssen.
Aber auch der schöne lange Baumstamm, der schräg auf dem Stein auflag musste leider weichen. An dessen Stelle ist jetzt was ganz Neues entstanden.
Erdhügel-Tunnel
Auch dieser Erdhügel-Tunnel ist ein Wunsch der ersten Stunde. Ich habe diese Elemente auf einigen Kinderspielplätzen und auf einer Huskyranch gesehen und war begeistert.
Kern des Tunnels sind zwei Kanalrohlelemente mit 100cm Durchmesser. Die Außenränder wurden mit Nagelfluh-Elementen versehen und der Hügel aus dem Aushub des Sinnesgarten plus einer extra Schicht Erde modeliert.
Darauf kamen sowohl Rasen- als auch viele Wildblumensamen in der Hoffnung, die Fläche möglichst bald möglichst dicht zu begrünen und zu befestigen. Damit die Erde auch da bleibt, wo sie ist und die Hunde ohne Probleme den Hügel erklimmen können.
🚧 Dieser Bereich ist aktuell noch mit einem mobilen Schafzaun abgesperrt, damit die angesähten Pflanzen gut anwachsen und ein stabiles Wurzelwerk bilden können.
Tikaani hat schon mal in der Zwischenphase probegesessen:
… und was sieht man, wenn man durch den Tunnel in Richtung Wiese blickt?
Die Pflanzen für den Sinnesgarten 🌱🌿🌼
Kein Duftgarten ohne Pflanzen. Ich habe viele Stunden am PC verbracht und recherchiert, welche Pflanzen bezüglich Standort, Sonneneinstrahlung und für den Einsatz in einem Sinnesgarten geeignet sind. Oberste Priorität: Natürlich nicht giftig für Hunde.
Ich habe mich als Lieferant für die Staudengärtnerei Gaißmayer entschieden: Ein Bioland Betrieb, mit einer Firmenphilosophie, die ich gerne unterstütze. Dazu bieten sie ein riesiges Sortiment, einen großartigen sehr informativen Onlineshop der tolle Filterfunktionen hat, so dass die Auswahl der Pflanzen richtig Spaß gemacht hat.
Bereits in der Vergangenheit hatte ich sehr gute Erfahrungen mit diesem Betrieb gemacht und war vor vielen Jahren auch mal direkt vor Ort in Illertissen.
Also habe ich an die 100 Pflanzen bestellt. Dabei habe ich einen bunten Rundumschlag bestellt, nicht das Vorgehen für eine klassische Gartengestaltung mit mehreren Pflanzen einer Sorte. Der Sinnesgarten ist allerdings auch kein klassischer Garten. Meine Idee dahinter: Erleben, welche der Pflanzen auch robust bzw. belastbar genug sind, wenn die ersten Hunde den Garten erkunden werden. Oder welche zu gut schmecken…
Eventuell entstehende Lücken werden dann in der Zukunft mit den Pflanzen aufgefüllt, die sich bewährt haben.
Was habe ich also bestellt:
- eine Vielzahl an verschiedenen Minzsorten
- Gewürzpflanzen wie Melisse, Salbei, Thymian, Oregano, Rosmarin, Bronzefenchel
- eine große Vielzahl an Stauden wie Lavendel, Malven, Taubnesseln, Echinacea, Zistrosen, Nachtkerzen, Muskatellersalbei, Lungenkraut, Eberrauten…
- eine Hopfenpflanze
- dazwischen Samen von Ringelblume, Kamille und Löwenmäulchen
Hier habe ich alle Pflanzen aus der ersten Bestellung zusammengefasst:
Und an alle Profis in dieser Branche unter Euch – bitte verzeiht, wenn ich als Laie bei der Auswahl nicht professionell vorgegangen bin 🌿. Ich habe mein Bestes gegeben.
Am Karfreitag haben Heike und ich die Pflanzen aufgestellt und dann in die Erde gebracht. Danke liebe Heike für Deine Hilfe. Das Planen und die Pflanzarbeiten gingen so sehr leicht und freudig von der Hand.
🔒 Die Tür zum Sinnesgarten ist noch mit einem Schloss gesichert, damit die Pflanzen gut anwachsen können.
Weg- und Beetgestaltung 🌈🪨
Damit die Ruhezone auch etwas von Außenreizen abgeschirmt ist, habe ich Meshbanner als Sichtschutz angebracht. Und die Schilder für die Nutzung des Sinnesgarten sind auch bereits montiert.
Neben den Pflanzen enthalten die Beete noch Steine. Steinplatten in verschiedenen Formen, Farben und Größen, locker aufgebrachter farbiger Zierkies über den freien Flächen der Beete und natürlich die großen Steine.
Der markant weiß-grau gestreifte Stein war von Anfang an auf der Wiese und hat nur bei dieser Umbaumaßnahme einen neuen Standort bekommen. Früher lag auf ihm der schräge Baumstamm, der ja leider sehr verrottet war und weichen musste. Die 3 anderen Steine sind neu auf der Wiese eingezogen.
Die 5 Abschnitte des Weges sind mit Kieseln, Mulch, Ziegelschutt, einer uneinheitlichen Mineralienmischung und verlegten roten Pflastersteinen als Zugang gestaltet. Bis auf die fest verlegten Pflastersteine sind alle Füllungen frei beweglich und können so auch bei Bedarf verändert werden.
Wer allerdings ganz genau hinsieht, kann bunte Bögen auf dem linken hinteren Wegbogen erkennen. „Regenbögen“, denn bei Regens sind sie besonders gut sichtbar.
Rohsteine folgender Halbedelsteine sind bogenförmig in den Weg und teilweise ins Beet eingearbeitet:
- blauer Sodalith
- violetter Amethyst
- rosa Rosenquarz
- weißer Bergkristall
- oranger Calcit
- schwarzer Turmalin (Schörl)
- grüner Aventurin
- grün-violetter Fluorit
Wasser Marsch 💦
Seit der Fertigstellung des Erdhügel-Tunnels war Gießen mein täglicher Begleiter, denn die Zeit danach viel kein einziger Tropfen Regen.
Bis Anfang Mai habe ich über 2000 Liter Wasser für die Begrünung des Erdhügels und die Pflanzen des Sinnesgarten vergossen.
Da es auf der Wiese keinen Wasseranschluss gibt, fahre ich, wie damals für die gepflanzten Büsche und Bäume, das Wasser in einem 1000l IBC Container zur Wiese. Dort pumpe ich es in den vorhandenen Wassercontainer um. Dafür nutze ich akkubetriebene Regenfasspumpen. Diese Pumpen nutze ich dann auch zum Gießen der Pflanzen.
Inzwischen hat es auch wieder geregnet und die Pflanzen wachsen wirklich alle super schön an.
Wie es weitergehen wird 🐾
Mit großer Spannung warten nun alle Nutzer*innen der Hundewiese auf die Öffnung der neu gestalteten Bereiche.
Den Schutzzaun um den Hügel werde ich erst entfernen, wenn die Begrünung belastbar ist und so die Erde vom Abrutschen gesichert ist. Das kann noch eine Weile dauern. Meine Hunde werden dann mal probeklettern dürfen.
Das gilt ebenso für den Sinnesgarten. Ich habe 5 Jahre auf die Erfüllung dieses Traumes gewartet, jetzt werde ich (und damit auch alle Nutzer*innen) noch weiterhin warten, bis die Pflanzen etwas robuster geworden sind. Erst dann wird das Schloss entfernt.
Dabei gibt es für die Nutzung des Sinnesgarten eine ganz wichtige Regel: Es darf sich maximal 1 Hund in dieser Ruhezone aufhalten.
🎯 Natürlich gibt es auch noch zusätzliche Ideen für den Sinnesgarten: Ich plane, einen genauen Lageplan der einzelnen Pflanzen digital zur Verfügung zu stellen, so dass die Menschen die Pflanzen identifizieren und gezielt beobachten können, welche Pflanzen der eigenen Hund besonders intensiv beschüffelt.
Danke ✨💚
Nach der Gründung vor über 5 Jahren und dem Jubiläum gibt es wieder Grund zum Feiern – Den Sinnesgarten. Das lange Warten auf die Erfüllung dieser Vision hat sich gelohnt. Der Sinnesgarten konnte nun wirklich professionell angelegt werden:
🤗 Danke Herr Hamberger, Sie haben meine Vision Realität werden lassen – und zwar so viel schöner, als ich es mir vorstellen konnte.
🤗 Danke liebe Heike, Du warst von Anfang an Feuer und Flamme für dieses Projekt und sofort bereit, bei den Pflanzarbeiten zu helfen.
🤗 Danke Sabrina für die ganz besonderen „Regenbögen“.
Und sobald die Tür geöffnet werden kann, wünsche ich den zwei-, drei- und vierbeinigen Besucher*innen dieser Ruhezone eine ganz besondere Zeit und Erfahrung.
Danke an alle für die achtsame Nutzung dieser besonderen Fläche.
Astrid Sperlich
Möchtest Du künftig gerne über News informiert werden? Dann trag Dich hier in meinen Newsletter ein: