Podcast

Trailer

Titelbild Podcast Astrid Sperlich mit Hund

Erfahre in diesem Trailer, worum es in dieser Sendung geht, für wen sie gedacht ist und warum ich einen Podcast mache

Aktuelle Folgen

Folge 38:

Diese Folge ist anders als alle anderen.
Kein Training, kein Fachthema – sondern ein Blick hinter die Kulissen. 🌊
Ich erzähle Dir von der Entstehung meines Buches
„Mantrailing: Mehr als Suchen – Wohlbefinden als Wegweiser“,
in Bildern, die fließen – von der lichten Quelle 💧
bis zum tosenden Wasserfall der Veröffentlichung. ✨
Begleitet wird diese Reise von Musik, die mich schon mein Leben lang berührt:
„Die Moldau“ von Bedřich Smetana.


💡 Wichtig: Das Buch selbst ist kein erzählendes Werk,
sondern ein fachlich fundiertes Buch mit Haltung –
praxisnah, klar strukturiert und bedürfnisorientiert.

Folge 37:

Blind oder wissend trailen

Wenn’s um das Thema „blind“, „doubleblind“ oder „wissend“ trailen geht, dann wird’s emotional – und manchmal auch hitzig.
Begriffe wie „Betrug“ oder „geführtes Gassi“ fallen schnell, wenn jemand nicht blind trailt.

Aber was steckt wirklich hinter diesen Begriffen?
Und warum ist „wissend trailen“ ein wichtiger Lernschritt – für Hund und Mensch – und keinesfalls Betrug?

In dieser Folge nehme ich Dich mit in meine Gedankenwelt rund ums Mantrailing als Enrichment.
Wir sprechen über Kommunikation, Vertrauen, über Setups, die Selbstständigkeit fördern – und darüber, warum es so wichtig ist, dem Hund Erfolg zu ermöglichen, bevor wir ihn prüfen.

Am Ende wirst Du vielleicht mit anderen Augen auf das schauen, was für mich beim Trailen wirklich zählt: Wohlbefinden und Verstehen.
Und warum das wissende Trailen dabei eine so bedeutende Rolle spielt.

Folge 36:

In dieser Folge habe ich die wunderbare Anja Petrick zu Gast – Hundetrainerin und Autorin. Wir sprechen darüber, warum Gelassenheit im Hundetraining so wichtig ist und wie wir unseren Hunden ein Leben schenken können, in dem sie wirklich aufblühen dürfen. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand: Was brauchen Hunde wirklich, um im Alltag und im Training gelassen und glücklich zu sein?

Hier kannst Du das neue Buch von Anja bestellen:

Folge 35:

Antrailen ist mehr als nur der erste Schritt ins Mantrailing – es legt den Grundstein für Motivation, Spurtreue und Freude am Suchen.

In diesem Artikel erkläre ich, wie ich Hunde so antraile, dass sie von Anfang an verstehen, worum es geht, und warum ich dabei auf Sicht, große Geruchsträger und kurze Sequenzen setze. Du erfährst, welche Überlegungen hinter jedem Schritt stecken – und wie ein stressfreier Start ein fokussiertes, bedürfnisorientiertes Suchteam entstehen lässt.

Folge 34:

Die große erste Hitzewelle im Juni 2025 ist vorbei, die nächste jetzt im Juli ist schon angekündigt. Bei diesen extremen Hitzewellen ist die Entscheidung für oder gegen einen Mantrailing Trainingstermin recht einfach. Bei Temperaturen jenseits von 27 °C über Tage hinweg braucht man nicht mal ansatzweise einen Gedanken zu verschwenden, ob da getrailt werden kann.

Dabei möchte ich gleich voranstellen, dass es nicht darum geht, die Grenzen auszureizen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde haben immer oberste Priorität. Die Gretchenfrage ist vielmehr: Tu ich meinem Hund noch einen Gefallen, wenn wir unter diesen Bedingungen trailen!

Aber warum ist das Risiko beim Trailen überhaupt so groß? In diesem Artikel gehe ich auf die Herausforderungen beim Trailen im Sommer ein und zeige mögliche Lösungen und deren Grenzen.

Folge 33:

So findest Du heraus, wen der Hund wirklich verfolgt

Woran kannst Du erkennen, ob der Hund die Aufgabe (= Zeige mir den Weg, den die Person, von der ich ein Geruchsmuster präsentiert habe, gelaufen ist) verstanden hat? Häufig kommt als Antwort, dass der Hund ja die Zielperson findet.

Die Tatsache, dass der Hund bei der Zielperson ankommt, ist kein ausreichender Beweis, dass der Hund die Aufgabe in unserem Sinne verstanden hat. Also dass er wirklich die Spur von dem Mensch verfolgt, dessen Geruchsmuster wir ihm am Start gegeben haben.

Warum das kein ausreichender Beweis ist? Weil häufig auch andere Lösungsstrategien zu dem gleichen für uns sichtbaren Ergebnis kommen könnten. In dieser Podcastfolge geht es darum, welche anderen Strategien der Hund für sich gefunden haben könnte und wie Du das erkennst.

… und wer bei diesen Überprüfungsaufgaben eigentlich auf dem Prüfstand steht.

Folge 32:

Wenn Mantrailing Enrichment sein soll

Hundeschulen oder Vereine bieten Mantrailing aus verschiedenen Gründen an, und Menschen trailen mit ihren Hunden aus unterschiedlichen Motiven: sei es für den Einsatz, als Sport, zur Auslastung und zum Spaß oder als Enrichment. Je nach Ziel können sich die Trainingsmethoden und Abläufe unterscheiden. Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, benötigen Trainer*innen daher das spezifische Wissen und die nötigen Fähigkeiten.


An dieser Stelle möchte ich mich deutlich von der immer wieder auftauchenden Aussage distanzieren, dass Trainer*innen, die ihre Teams nicht für den Einsatz oder Wettkampf ausbilden, sich nicht so gut mit Mantrailing auskennen müssen. Ich sehe das anders – ganz anders.


In dieser Podcastfolge erfährst Du, worauf es ankommt, damit ein Mantrailing Training als Enrichmentmaßnahme gelingen kann.

Folge 31:

Wir haben uns darüber unterhalten, wie Du als neu startende Hundetrainer*in Dein Business online präsentieren kannst.

Darum gehts:

  • warum einfache Baukastenlösungen oft nicht ausreichen, wenn man ein nachhaltiges Business aufbauen möchte
  • praktische Tipps zur Zielgruppendefinition, zur richtigen Struktur und zum Inhalt einer Webseite, der wirklich Kund*innen anspricht
  • die Wichtigkeit von Kundenbewertungen
  • die Chance, die in negativen Bewertungen liegt
  • Sichtbarkeit im Internet
  • den Vorteil, die Webseite selbst pflegen zu können
 

Abschließend stellt Sara ihr besonderes Angebot für Dich vor: Eine professionelle One-Pager-Webseite speziell für Hundetrainer*innen, die alle wichtigen rechtlichen und technischen Aspekte abdeckt und gleichzeitig leicht selbst zu verwalten ist.

✨ Dein Gutscheincode* für  10 % Rabatt: astrid

(*Werbung – Affiliate-Code – Wenn Du den Gutschein für Dich einsetzt, bekomme ich von Sara eine Provision)

Folge 30:

„Sollten Mitglieder aus dem engsten Familienkreis beim Mantrailing als Zielpersonen eingesetzt werden?“

Diese Frage nach Familienmitgliedern als Zielperson (Versteckperson, Runner, VP) ist ein sehr heikles Thema, auf das ich in diesem Artikel mal etwas näher eingehen möchte. Auf die Gründe, warum viele Menschen auf den Gedanken kommen – aber auch welche Risiken dieses Vorgehen birgt.

Natürlich wie immer unter dem Blickwinkel, dass das Mantrailing Training eingesetzt wird, um ein Wohlbefinden (und nicht das Funktionieren) des Hundes anzustreben.

Folge 29:

Schleppst Du auch zum Training immer kistenweise Material mit? Bei mir ist das jedenfalls so.

Bevor ich ins Training starte, packe ich meine Materialkisten, -taschen und den Rucksack ins Auto. Und wehe, ich nehme die Kiste aus praktischen Gründen mal nicht mit… genau – dann hätte ich sicher was daraus gebraucht. Deswegen ist das Equipment fürs Mantrailing jetzt zum Training immer mit an Bord.

Heute öffne ich diese Kisten und Taschen gedanklich mal für Dich: Was da drin ist und bleuchte, warum ich es dabei habe.

Da gibt es verschiedene Kategorien an Material: Echte Hilfsmittel für das Training, Anschauungsmaterial – auch mal zum Ausprobieren, Reservematerial für die Teams – wenn was vergessen wurde oder wir mehr brauchen, als eingepackt.

Folge 28:

Keine Angst vor alten Spuren der Zielperson im Trailgebiet!

  • Stört es, wenn die Teams vor Beginn des Trainings im Trailgebiet spazieren gehen?
  • Wieviel Zeit muss verstreichen, bevor ich in einem Gebiet wieder Trailen kann?
  • Aber in dieser Richtung gibt es von einem anderen Trail schon eine Spur…

 

In dieser Folge möchte ich Dir die Sorgen nehmen und zeigen, warum Du keine “Angst vor alten Spuren” haben brauchst und wie Du sie sogar gezielt als Aufgabe einsetzen kannst.

Folge 27:

Die Treffpunkte für die Mantrailing Trainingseinheiten haben einen hohen Einfluss auf die Qualität des Trainings. Je besser die Auswahl an verschiedenen Traillocations ist, desto besser können die Trails an die Teams angepasst werden. Die richtige Auswahl an die Treffpunkte zum Trailen war zu Beginn meiner Hundeschule ein riesiger Zeitaufwand.

Ich möchte Dich hier mitnehmen, welche Kriterien es für die Wahl der Treffpunkte gibt, wie Du sie finden und verwalten kannst.

Folge 26:

… weil das Ende des Trails nicht das Ende des Trainings ist

Eine Podcastfolge über den Rückweg? Da ist doch beim Trailen alles vorbei – oder etwa nicht?

Nun, wenn es nur um die Funktion – also die Erfüllung der Aufgabe ginge, dann liegt diese Annahme nahe. Wenn aber der Enrichmentgedanke das Ziel des Trainings ist, sieht das ganz anders aus.

Ähnlich wie dem Start kommt auch dem Rückweg eine wichtige Bedeutung zu, insbesondere was Erregungslage und damit zusammenhängendes Wohlbefinden betrifft.

Folge 25:

Was sind Fehler beim Mantrailing – und wie Du sie für das Training nutzen kannst

Nachdem ich in Teil 1  „Definitionen und Fehlerkultur“ dieser Serie und in Teil 2 unerwünschtes Verhalten des Hundes auf dem Trail beleuchtet habe, gehts nun an den 3. Beteiligten: Den Menschen.

Dabei gehts nicht nur um das Verhalten des Trailenden, sondern auch der Menschen und der Gruppe … und last but not least… der Trainer*in!

 

Folge 24:

Was sind Fehler beim Mantrailing – und wie Du sie für das Training nutzen kannst

In Teil 2 geht es um Verhaltensweisen vom Hund, die unerwünscht sind, weil sie kontroproduktiv zum Ziel „Enrichment“ sind.

Dabei macht der Hund nicht den Fehler, sondern es liegt in der Regel ein Trainingsfehler vor. Diesen zu finden, zu eliminieren oder zu minimieren ist das Ziel.

 

Folge 23:

Was sind Fehler beim Mantrailing – und wie Du sie für das Training nutzen kannst

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Du die Reihenfolge der Buchstaben im Wort FEHLER so ändern kannst, dass daraus HELFER wird? Spannend, oder?

In dieser Artikelserie beleuchte ich mal, was beim Mantrailing schief laufen kann und wie Du das Training entsprechend daran anpassen kannst.

Der 1. Teil legt die Grundlagen. Was ist ein Fehler und wie kann ich mit Fehlern grundsätzlich umgehen.

 

Hier gehts zu den Folgen von 2024: